SCHMALBAND FLACHABSORBER
Schmalband-Flachabsorber der ESorb FTA-Serie dämpfen gezielt ein schmales Frequenzfenster – typisch –20 dB bei 24 GHz oder 77 GHz. Entwickelt und gefertigt unter ISO 9001 / 14001 stehen sie für reproduzierbare Qualität, minimales Gewicht und schnelle Verfügbarkeit im Zuschnitt nach Maß. Ohne einen intakten, präzise abgestimmten Schmalbandabsorber entstehen Echopeaks, verfälschte Messdaten und EMV‑Grenzwertüberschreitungen – das verzögert Prüfabläufe, gefährdet Zulassungen und führt im Worst Case zu teuren Rückrufen.
Präzision auf einer Frequenz – was macht den Schmalbandabsorber aus?
Ein Schmalbandabsorber ist die erste Wahl, wenn gezielt eine einzelne, kritische Frequenz abgeschirmt werden soll. Er bietet eine effektive Lösung, wo Platz, Gewicht oder Budget begrenzt sind – und punktet gegenüber breitbandigen Alternativen durch seine schlanke Bauweise.
Das zeichnet ihn aus:
- Resonanzoptimierter Flachabsorber auf Silikon- oder Urethanbasis – ideal für frequenzspezifische Anwendungen
- Typische Stärke ab 1,0 mm – perfekt geeignet für kompakte Radarmodule oder enge Bauräume
- Geprüft: bis zu –20 dB Reflexionsdämpfung bei der Zielresonanzfrequenz (f₀), z. B. im 77 GHz-Bereich
Ein kurzer Abgleich der Zielfrequenz reicht – wir stimmen Material und Dicke exakt darauf ab.
Wie ESorb‑Material wirkt – Resonanz trifft High‑Tech‑Schaum
Durch definierte Permittivität und Magnetpartikel kann der Magnet-Absorber‑Layer die Feldenergie aufnehmen und als Wärme abführen.
- Dielectric Absorber Foam (ARC‑Technologie) aus den USA als Basismaterial.
- Wahlweise Magnet‑Imprägnierung für erhöhte Grunddämpfung.
- Silikon‑Version FTA‑S widersteht Dauertemperaturen bis 170 °C.
Damit verbinden wir präzises Resonanz‑Tuning mit robuster Automotive‑Tauglichkeit.
Kennwerte, die überzeugen – Flachabsorber-Daten im Überblick
Leistungsdaten im Überblick – damit Ihre EMV‑Simulation belastbar bleibt:
- Reflexion: –20 dB @ f₀, Oberwellen meist < –15 dB.
- Dichte: < 100 kg/m³ → Gewichtsvorteil gegenüber Ferritplatten.
- Temperaturfenster: –55 °C…+170 °C.
- Fertigung: Wasserstrahl, Schneidplotter, Stanzen – alles im eigenen Haus.
Mehr Optionen finden Sie in unserer HF‑Absorber‑Übersicht.
SCHMALBANDFLACHABSORBER
Anwendungen – wo es auf Schmalbandabsorber ankommt
Vom Stoßfänger eines Premium‑SUV bis zum 5G‑Sendemast auf dem Hochhausdach: Schmalbandabsorber lösen Reflexionsprobleme überall dort, wo einzelne Radar‑ oder Funkbänder die Systemleistung limitieren. In der Automobilindustrie sichern sie konstante Abstandsmessungen und reduzieren Störaussendungen nach CISPR 25. Telekom‑Betreiber nutzen den leichten Schaum, um Eigenreflexionen in Millimeterwellen‑Small‑Cells zu minimieren und so die Netzqualität in Innenstädten zu stabilisieren. Raumfahrt‑ und Satcom‑Hersteller profitieren vom geringen Gewicht und der reproduzierbaren –20 dB‑Dämpfung, um Link‑Budgets im Orbit verlässlich einzuhalten.
Kurzer Überblick, warum Entwickler sie wählen:
- Radar‑Sensoren in ADAS und autonomes Fahren – störungsfreie Abstandsmessung.
- EMV‑Messboxen für Hardware‑in‑the‑Loop‑Tests – reproduceable DUT‑Umgebung.
- Antennenabdeckungen von 5G Small Cells – weniger Eigenreflexion.
- Satcom‑Filtergehäuse – saubere Link‑Budget‑Messung.
Für breitere Spektren empfehlen wir Breitband‑Flachabsorber, bei Volumenresonanzen Hohlraumabsorber.
Schnelle Auswahl – so finden Sie den passenden Dämpfer
Unsere Experten prüfen fünf Parameter:
- Ziel‑Frequenz & Bandbreite
- Einbauraum & maximal zulässige Dicke
- Temperaturzyklus
- gewünschte Dämpfung (dB)
- Stückzahl & Liefertermin
Langjährige Partnerschaft mit ABS Technics – europäische Fertigung auf höchstem Niveau.
Unser gemeinsames Engineering ermöglicht kurze Entwicklungszyklen und belastbare Prototypen.
ABS Technics ist nach ISO 9001 zertifiziert und liefert lückenlose Prüfprotokolle.
So erhalten Sie Sonderabmessungen und Kleinserien, ohne Kompromisse bei Dämpfungsleistung oder Liefertermin.
Jetzt beraten lassen:
Fordern Sie Muster oder Projektsupport an – Kontakt aufnehmen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
FAQ – Antworten für Entwicklungs‑Teams
Wie wird die Resonanzfrequenz eingestellt?
Unsere Ingenieure modellieren erst Permittivität und magnetische Verlustfaktoren in HF‑Simulationstools, variieren anschließend Schichtdicke und Füllgrad, fertigen Laborcoupons und justieren das Rezept, bis das Prüfprotokoll konsistent –20 dB Reflexion bei Ihrer Zielfrequenz bestätigt – zuverlässig und reproduzierbar.
Kann der Absorber 77 GHz‑Radar im Auto zuverlässig dämpfen?
Ja. Die Silikonvariante ESorb FTA‑S wurde speziell für Automotive‑Radar validiert: –20 dB bei 77 GHz mit nur drei Millimetern Aufbauhöhe, vibrationsfest, salznebelbeständig und thermisch stabil bis 170 °C – ideal für Front‑Radar im Stoßfänger.
Warum reicht ein Breitbandabsorber hier nicht?
Breitbandabsorber liefern eine moderate Grunddämpfung über ein weites Spektrum, doch wenn Sie in einem engen Radar‑ oder Satcom‑Band maximale Reflexionsunterdrückung benötigen, erreicht ein getunter Schmalbandabsorber erheblich tiefere Dämpfungswerte – und spart zudem Material, Gewicht und Kosten.
Welche Normen sind relevant?
Für Fahrzeugradar sind insbesondere CISPR 25 (Störaussendung) und ISO 11452‑4 (Immunität) maßgeblich; im Luft‑ und Raumfahrt‑Umfeld gelten RTCA DO‑160 sowie ISO 9228 für Radome. Unsere Absorber werden anhand dieser Vorgaben geprüft und dokumentiert.
Kontakt
E. S. Electronic Service GmbH
Hohe Straße 3
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 9636-0
Telefax: +49 (0) 6032 9636-49
E-Mail: info@electronic-service.de
Über uns
Die E.S. Electronic Service GmbH produziert und vermarktet weltweit kundenorientierte Lösungen. Hierbei konzentrieren wir unsere Ressourcen auf elektronische Komponenten, Materialien mit Schwerpunkt EMV-Abschirmung, Wärmeleitung, ebenso Entstörfilter und Absorber.