BREITBAND FLACHABSORBER
Breitband-Flachabsorber sind Mikrowellenabsorber für den Hochfrequenzbereich und dämpfen Reflexionen über einen weiten Frequenzbereich. Sie stabilisieren Mess- sowie Betriebsbedingungen in Freiraum-Setups und Messboxen – ebenso in Gerätegehäusen und beruhigen das Reflexionsverhalten. Als Teil der ESorb‑Familie liefert E.S. Electronic Service passgenaue Lösungen – abgestimmt auf Ihr Zielband, den Einbauraum und die Montage. Das Ergebnis: weniger Mehrwege und kürzere Messzeiten – verlässlich vergleichbare Ergebnisse, besonders in der Sensortechnik. Einen Überblick zu verwandten Lösungen finden Sie in der Kategorie HF-Absorber.
BREITBANDFLACHABSORBER
Was ist ein Breitband-Flachabsorber – Einsatz & Nutzen
Ein Breitbandabsorber ist ein verlustbehaftetes HF‑Material (Mikrowellenabsorber), das im Hochfrequenzbereich reflektierte Energie breitbandig mindert. Er spielt seine Stärken aus, wenn Randbedingungen wechseln – von Frequenz bis Einfallswinkel – etwa in EMV‑Prüfungen, Antennen‑/OTA‑Messungen sowie bei der Validierung von Radar‑ und Lidar‑Sensortechnik für autonomes Fahren. Das Ergebnis: klarere Signale, weniger Störreflexionen und belastbare Messbedingungen.
Spezifikationen & Varianten – ESorb MLA/OFA/EA2/EA5
ESorb-Breitbandlösungen stehen auf Basis Polyurethan, Urethan oder Silikon zur Verfügung – mit praxisgerechten Temperaturfenstern und Frequenzabdeckungen (Kundenangaben):
- ESorb MLA (Polyurethan): bis +90 °C, > 0,8 GHz
- ESorb OFA (Polyurethan): bis +90 °C, > 5 GHz
- ESorb EA2 (Urethan): bis +120 °C, 4–60 GHz
- ESorb EA2-S (Silikon): bis +170 °C, 4–60 GHz
- ESorb EA5 (Urethan): –40 °C bis +120 °C, 1–12 GHz
- ESorb EA5-S (Silikon): –40 °C bis +170 °C, 1–12 GHz
Damit decken die Serien UHF bis EHF ab und werden bedarfsgerecht konfektioniert als Zeichnungsteil nach Ihren Vorgaben. Als Mikrowellenabsorber im Hochfrequenzbereich unterstützen sie stabile Messbedingungen und reproduzierbare Ergebnisse.
Leistungsdaten & Dicke – Auswahl methodisch treffen
Die Dicke ist entscheidend für die Wirksamkeit insbesondere in tieferen Bändern. Für eine fundierte Entscheidung hat sich ein klarer Ablauf bewährt – oder anders gefragt: Wie dick müssen Breitband-Flachabsorber sein, damit Ihr Zielband zuverlässig adressiert wird?
- Zielband & Bauraum definieren: Frequenzfenster festlegen, verfügbare Einbautiefe prüfen.
- Varianten vergleichen: Zwei bis drei Material-/Dickenoptionen im realen Aufbau gegentesten.
- Umgebung berücksichtigen: Oberfläche/Träger, Reinigung, Temperatur und Montage gezielt wählen.
Ein kurzer Vergleich im Aufbau zeigt schnell, welche Kombination die gewünschte Reflexionsminderung liefert – ohne Over-Engineering.
Materialien & Prinzip – Dielectric Absorber Foam
Dielectric Absorber Foam nutzt einen abgestimmten Werkstoffaufbau zur breitbandigen Impedanzanpassung und Dämpfung. Diese Varianten kombinieren dielektrische und magnetische Verluste – vorteilhaft, wenn dünnere Schichten gefordert sind oder Einfallswinkel stark variieren. Welche Linie passt, hängt vom Band und Bauraum ab – passend zur gewünschten Dämpfungscharakteristik; die Auswahl erfolgt anwendungsspezifisch und ohne pauschale Zahlenversprechen.
Anwendungen in Praxis-Setups – Sensorik in vielfältigen Szenarien
Breitband-Flachabsorber stabilisieren Mess- und Betriebsbedingungen überall dort, wo Reflexionen reduziert werden sollen – im Labor wie im Feld:
- Freiraum-/EMV-Setups: Raumreflexionen dämpfen und definierte Feldbedingungen herstellen.
- Antennen- & OTA-Messplätze: Mehrwegeeffekte mindern und die Wiederholbarkeit erhöhen.
- Sensorik (Radar/Lidar): Störreflexionen reduzieren, Detektion stabilisieren – praxistauglich für Automotive‑Szenarien rund um autonomes Fahren.
Auch in Prüfgehäusen und Messboxen beruhigen ESorb-Materialien Innenreflexionen. Sie verbessern das Reflexionsverhalten im Hochfrequenzbereich – eine Basis für reproduzierbare Tests der Sensortechnik, z. B. für Autonomes Fahren. Eine Einordnung zu alternativen Lösungen finden Sie bei Schmalband-Flachabsorbern und Hohlraumabsorbern.
Abgrenzung – Breitband vs. Schmalband vs. Hohlraum
Breitband ist erste Wahl, wenn Rahmenbedingungen wechseln – vom Frequenzanteil bis zum Einfallswinkel. Für eng begrenzte Bänder mit hoher Dämpfung im Zielbereich empfehlen sich Schmalband-Flachabsorber. Treten in Volumina stehende Wellen auf, beruhigen Hohlraumabsorber das Innenfeld.
Wann Schmalband die gezielte Dämpfung liefert
Steht ein spezifisches Band im Fokus und soll die Dämpfung genau dort maximiert werden – etwa bei definierten Prüfaufbauten –, spielen Schmalband-Flachabsorber ihre Präzision aus.
Wann Hohlraumabsorber Resonanzen beruhigen
Bei stehenden Wellen in Gehäusen oder Messräumen minimieren Hohlraumabsorber interne Reflexionen und schaffen homogenere Bedingungen für reproduzierbare Ergebnisse.
Beschaffung & Konfektion – Breitbandabsorber kaufen nach Spezifikation
E.S. Electronic Service konfektioniert ESorb‑Materialien als Platten, Konturen oder Sets. Die Mikrowellenabsorber werden projektspezifisch abgestimmt – von Träger und Oberfläche bis zur Montage. Empfohlen wird ein Kurztest mit zwei Dicken/Materialien im realen Aufbau, um schnell zur passenden Lösung zu kommen. Spezifikation und Träger werden projektspezifisch abgestimmt – die Montage ebenso.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns – Sie erhalten eine fundierte Beratung inklusive Muster und Datenblatt. Auf Wunsch erstellen wir ein Angebot und konfektionieren nach Spezifikation.
Produktanfrage
Wenn Sie mehr Informationen oder ein Angebot zu Breitbandflachabsorbern benötigen, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Gerne senden wir Ihnen auch Produktmuster. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und melden uns umgehend bei Ihnen!
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Häufig gestellte Fragen – Wissenswertes zu Breitband-Flachabsorbern
Die folgenden Kurzantworten bündeln häufige Projektfragen und führen Sie zügig zur passenden ESorb‑Konfiguration – als fundierte Basis für die Detailabstimmung im Aufbau.
Welche Frequenzbereiche decken Breitband-Flachabsorber ab?
Je nach ESorb-Serie und Schichtdicke reicht der praxistaugliche Einsatz von UHF bis in hohe GHz-Zonen. Ausschlaggebend sind Materialaufbau und Einbauumgebung; das Zielband setzt den Rahmen. Wählen Sie projektspezifisch anhand Spezifikation sowie kurzem Realaufbau-Test zur Verifizierung der tatsächlichen Wirkung vor Ort.
Wie bestimme ich die passende Dicke für mein Zielband?
Definieren Sie zunächst Ihr Zielband und prüfen Sie den verfügbaren Bauraum. Vergleichen Sie anschließend zwei bis drei Material-/Dickenvarianten im realen Aufbau. Messen Sie Reflexionsverhalten und Stabilität: Die beste Kombination erreicht das Ziel ohne unnötige Einbautiefe.
Beeinflusst der Absorber die Antennenabstimmung spürbar?
Bei geeigneter Platzierung sowie korrekt gewähltem Abstand bleibt das Antennen-Matching typischerweise stabil. Breitband-Flachabsorber werden so integriert, dass sie Reflexionen dämpfen, ohne abzustimmen. Kurzversuche im Zielaufbau zeigen erforderliche Korrekturen und sichern die gewünschte Performance zusätzlich frühzeitig.
Sind die Materialien flammhemmend und für Labore geeignet?
Die ESorb-Palette umfasst Varianten mit definierten Temperaturfenstern und passenden Werkstoffen wie Polyurethan oder Silikon. Ob flammhemmende Ausführung nötig ist, klären wir projektspezifisch anhand der Anforderungen und Umgebung; das Handling berücksichtigen wir – inklusive geeigneter Konfektion und Dokumentation auf Wunsch.
Kontakt
E. S. Electronic Service GmbH
Hohe Straße 3
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 9636-0
Telefax: +49 (0) 6032 9636-49
E-Mail: info@electronic-service.de
Über uns
Die E.S. Electronic Service GmbH produziert und vermarktet weltweit kundenorientierte Lösungen. Hierbei konzentrieren wir unsere Ressourcen auf elektronische Komponenten, Materialien mit Schwerpunkt EMV-Abschirmung, Wärmeleitung, ebenso Entstörfilter und Absorber.


